TY - BOOK AU - Ilka Rieger PY - 2002 CY - München, Germany PB - GRIN Verlag SN - 9783640048403 TI - Vom Behinderungsparadigma zum heilpädagogisch-ökologischen Paradigma nach Speck DO - 10.3239/9783640048403 UR - https://www.hausarbeiten.de/document/106561 N2 - Die Theoriebildung in der Heilpädagogik ist, wie in anderen Wissenschaftsbereichen auch, durch die Orientierung an Paradigmen oder, wie Müller (1991) sie bezeichnet, weltanschaulich-paradigmatischen Ansätzen gekennzeichnet. Diese Paradigmen können sich zeitlich ablösen oder miteinander in Konkurrenz treten. Innerhalb der Heilpädagogik sind die Angaben zur Anzahl der vorhandenen Paradigmen uneinheitlich. Sehr bekannt sind wohl die vier paradigmatischen Ansätze, die Bleidick (1977) beschrieben hat: das individualtheoretische, das interaktionstheoretische, das systemtheoretische und das gesellschaftstheoretische Paradigma. Speck möchte mit seinem "System Heilpädagogik" einen weiteren Ansatz in die Diskussion einbringen, und zwar das heilpädagogisch-ökologische Paradigma. In meiner Arbeit möchte ich die Entstehung dieses neuen Paradigmas, das sich zunächst aus der Kritik am Behinderungsparadigma ergeben hat, verfolgen. Dazu werde ich zunächst die beiden Paradigmen, die Speck als Teile des Behinderungsparadigmas bezeichnet, beschreiben und kritisieren. Dann folgt eine Beschreibung der Kritik, die Speck am Begriff der Behinderung äußert und schließlich wird eine grobe Beschreibung des heilpädagogisch-ökologischen Paradigmas vorgenommen. KW - Behinderungsparadigma, Paradigma, Speck, Ausgewählte, Grundlagen, Heilpädagogik LA - German ER -