TY - BOOK AU - Christian Koch PY - 2006 CY - München, Germany PB - GRIN Verlag SN - 9783638456869 TI - Kants Pflichtbeispiele in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten DO - 10.3239/9783638456869 UR - https://m.hausarbeiten.de/document/49164 N2 - Der Königsberger Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) hat in seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) mit dem Kategorischen Imperativ eines der bekanntesten, wenn nicht das bekannteste Beispiel für eine deontologische Ethikkonzeption geschaffen. Kennzeichen einer deontologischen Ethik ist es, dass sie Handlungen ausschließlich danach bemisst, ob sie „von einer bestimmten inneren Beschaffenheit ist, eine Handlung eines bestimmten Typs ist“.Als Gegenstück zur deontologischen Ethik kann man die teleologische Ethik nennen, welche das Ziel, oder den Zweck einer Handlung in den Mittelpunkt stellt. Die Fragestellung der hier vorliegenden Arbeit ist nun, welche Beispiele für vollkommene und unvollkommene Pflichten Kant in seiner Arbeit heranzieht und welche Beweiskraft sie für seine Argumentation haben. KW - Kants, Pflichtbeispiele, Grundlegung, Metaphysik, Sitten LA - German ER -