TY - BOOK AU - Karola Radeljak PY - 2008 CY - München, Germany PB - GRIN Verlag SN - 9783638037662 TI - Die divergenten Positionen Deutschlands und Frankreichs zu Beginn der Balkan-Krise DO - 10.3239/9783638037662 UR - https://www.hausarbeiten.de/document/87914 N2 - Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die Darstellung der divergenten Positionen Deutschlands und Frankreichs zu Beginn der Balkan-Krise. Woher rührten die diametralen Positionen des deutsch-französischen Tandems in der Konfliktwahrnehmung und damit die resultierenden Folgen für den eskalierenden Balkankrieg? Als wissenschaftliche Stütze zur Untersuchung der entgegengesetzten Positionen Deutschlands und Frankreichs wird der internationalen Theorie des Konstruktivismus als Erklärungsansatz besonderes Augenmerk beigemessen. „Der Konstruktivismus geht davon aus, dass die Welt den Akteuren nur durch Wahrnehmung und Deutung zugänglich ist und dass sie diese Welt auf der Grundlage von Ideen und Interpretationen gestalten. Ideen werden dabei nicht bloß als Ausdruck von Interessen oder als ein Filter für die Wahrnehmung von Interessen verstanden [...]. Im Konstruktivismus sind sie mehr: sie ermöglichen und rechtfertigen Handlungen, Handlungsspielräume und Strategien. Interessen werden mit Bezug auf Ideen definiert, ja Akteure konstituieren sich selbst und ihre Interessen erst mit und durch Ideen. Ideen kann man dabei als ein Wissen über die Wirklichkeit begreifen, das nicht nur „harte Daten“ einschließt, sondern auch Normen, ästhetische Urteile und Vorstellungen über die Identität eines Akteurs im Verhältnis zu anderen Akteuren.“ [3] Effektiv soll dargestellt werden, inwieweit insbesonders die Faktoren Perzeption und Interpretation, Identität, kulturelles Eigenverständnis sowie historische Rahmenbedingungen– zentrale Kategorien, denen aus konstruktivistischer Perspektive fundamentale Gewichtung beigemessen werden - im Bereich der politikwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem eskalierenden Balkan-Konflikt, Erklärungen für die divergierenden deutschen und französischen politischen Standpunkte liefern können. Dargestellt wird ferner, eine knappe historische Kontextanalyse der beteiligten Parteien während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Eine Betrachtung der rasanten Umbruchszeit am Ende des 20. Jahrhunderts gibt Aufschluss über die deutsch-französische Konstellation, die auch die jeweilige Stellung gegenüber den Konfliktparteien beeinflusst hat. [3] Krell, Gert: “Weltbilder und Weltordung”, S. 348 KW - Positionen, Deutschlands, Frankreichs, Beginn, Balkan-Krise, Beziehungen, Integrationsprozess LA - German ER -