TY - BOOK AU - Stefan Herber PY - 2020 CY - München, Germany PB - GRIN Verlag SN - 9783346236524 TI - Macht als anthropologisches Phänomen bei Heinrich Popitz T2 - Wie können Macht und Herrschaft zusammengedacht werden? UR - https://m.hausarbeiten.de/document/911983 N2 - Im Rahmen des vorliegenden Essays wird vor dem Hintergrund des Machtkonzeptes von Heinrich Popitz der Frage nachgegangen, was Macht aus soziologischer Perspektive so wichtig macht und wie Macht und Herrschaft zusammengedacht werden können. Hierzu sollen im Anschluss an einen Abriss des popitzschen Machtkonzeptes zunächst die drei Grundbegriffe „Gewalt“, „Macht“ und „Herrschaft“ einer genaueren Betrachtung unterzogen und spezifische Unterschiede sowie Parallelen hinsichtlich des Begriffsverständnisses zu anderen Machttheoretikern aufgezeigt werden. Anschließend soll anhand der Erläuterung der von Popitz postulierten Grundprämissen und Machtformen nachgezeichnet werden, warum gerade der Begriff der „Macht“ die zentrale Stellung in dessen Werk einnimmt und darüber hinaus begründet werden, warum er für die Soziologie von solcher Wichtigkeit ist. Abschließend wird das Machtkonzept unter Zuhilfenahme des Begriffsapparates von Max Weber mit dessen Herrschaftskonzept konfrontiert und dem Versuch einer Synthese unterzogen. KW - macht, phänomen, heinrich, popitz, herrschaft LA - German ER -