-
- Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...) (1624)
- Philosophie des 20. Jahrhunderts (1083)
- Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache) (967)
- Sonstiges (709)
- Philosophie der Antike (643)
- Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts (561)
- Philosophie des 19. Jahrhunderts (424)
- Epochenübergreifende Abhandlungen (197)
- Philosophie der Gegenwart (105)
- Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600) (92)
- Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300) (90)
- Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition (39)
-
Kann eine Künstliche Intelligenz echtes Bewusstsein erlangen?
Eine bewusstseinstheoretische Auseinandersetzung anhand John R. Searls "Chinese Room Experiment" und der HBO-Serie "Westworld"©2022 Hausarbeit -
-
Die Universität bei Fichte. Was ist davon noch übrig?
©2022 Hausarbeit -
-
Der Einsatz von Filmen im Philosophieunterricht
©2021 Hausarbeit -
-
Über die Verantwortung unfreiwilliger Väter
©2022 Seminararbeit -
Coronatriage. Allokationskriterien durch Rawls Normbegründungsmodell
©2022 Hausarbeit -
-
-
-
Die Behandlung von Krankheiten der Seele und deren Gesunderhaltung in der arabischen Philosophie
Am Beispiel der arabischen Übersetzung der Nikomachischen Ethik und am Werk „The Reformation of Morals“©2022 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
Der Ästhetiker von Kierkegaard in der Revolte?
©2020 Essay -
Die Arbeitskritik von Paul Lafargue und Karl Marx. Ein Vergleich
©2022 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Nikolaus von Kues unendliche Mathematik
©2011 Hausarbeit -
Menschen nach Maß
©2011 Hausarbeit -
Abtreibung fern der Realität
Gedankenexperimente als Diskussionsgrundlage©2014 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Platons Kugelmenschen und die Liebe
©2012 Hausarbeit -
Die Darstellung des Buddhismus in informierenden Medien
©2014 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Das Humanspezifikum Intersubjektivität
©2013 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Computerspiele als Kunstform
©2013 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Rezension zu Ulrike Herrmanns "Das Ende des Kapitalismus"
©2022 Rezension / Literaturbericht -
Moralischer Relativismus. Grundannahmen, Grenzen und Einwände
©2021 Hausarbeit -