24
Ergebnisse
Filter
-
Eine Prosaversion der populären Heiligenlegende aus dem 15. Jahrhundert. Der heilige Georg
Akademische Arbeit 2015 -
Motive und ihre Symbolik im Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane
Akademische Arbeit 2019 -
Das ideologisch-politische Potential niederdeutscher Literatur
Ausarbeitung 2014 -
Die Frauengestalten in Lessings "Minna von Barnhelm" und "Emilia Galotti"
Akademische Arbeit 2013 -
Das Motiv der Großstadt. Literatur in der Weimarer Republik
Ausarbeitung 2015 -
Literaturgeschichte des 19.Jahrhunderts. Zusammenfassung
Zusammenfassung 2015 -
Die Epoche der Romantik. Eine Vorlesungsmitschrift
Vorlesungsmitschrift 2013 -
Antisemitismus in den geistlichen Spielen des Spätmittelalters am Beispiel des Frankfurter Passionsspiels von 1493
Eine paradigmatische UntersuchungAkademische Arbeit 2014 -
Goethe und Shakespeare
Betrachtung der Rolle des englischen Dichters im Werk und Schaffen Goethes unter Berücksichtigung der Frage nach der Shakespeare-UrheberschaftAusarbeitung 2012 -
Über Otto Weiningers "Geschlecht und Charakter"
Otto Weininger als Genie oder GeisteskrankerAusarbeitung 2010 -
Friedrich Hölderlins "Hyperion oder Der Eremit in Griechenland" und Möglichkeiten, ihn in der Romantik zu verorten
Eine romantische AnalyseRezension / Literaturbericht 2011 -
Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft - Thesen von Hans Robert Jauß (1967) für eine Rezeptionsästhetik
Rezension / Literaturbericht 2008 -
Das abstrakte, pädagogisierte Kind in der Literatur der Aufklärung
Thesenpapier zum Begriff „Kind“ unter Berücksichtigung der Fabel „Das Kind mit der Schere“ (1748) von Christian Fürchtegott GellertAusarbeitung 2008 -
Leopold von Rankes Rede "Gefühl der Nation" von 1871 - Eine Textanalyse
Rezension / Literaturbericht 2010 -
Textanalyse zur "Vorrede zur ersten Auflage" der "Geschichte Wallensteins" von Leopold von Ranke (1895)
Rezension / Literaturbericht 2010 -
Barthold Feind: Masagniello Furioso - Bezieht das Stück Stellung für Adel oder Volk?
Rezension / Literaturbericht 2005 -
Christian Weise: Vorrede zur Liebes-Alliance; Curieuser Körbel-Macher. Die moralische Botschaft des Körbel-Machers
Rezension / Literaturbericht 2005 -
Unterscheiden sich die Forderungen an die Historiographie bei Gottfried Arnold und Johann Jakob Bodmer?
Rezension / Literaturbericht 2005 -
Was ist das 'Moralische' an den Wochenschriften und wie wird es vermittelt?
Rezension / Literaturbericht 2006 -
Die deutsche Anakreontik - der Hallesche Dichterkreis
Ausarbeitung 2000