38
Ergebnisse
Filter
-
Die wesentlichen Grundsätze deutschen Rechts in Artikel 48 EGBGB anhand ausgewählter Rechtsprechung zum Namensrecht
Eine systematische Gesamtdarstellung zum derzeitigen Erkenntnisstand der Harmonisierung europ. und dt. NamensrechtsWissenschaftlicher Aufsatz 2015 -
Der Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM 2014 im Spiegel der italienischen Presse
Eine Textanalyse von italienischen PresseartikelnHausarbeit (Hauptseminar) 2015 -
Die Klitisierung von Präposition und Artikel. Stagnierende Grammatikalisierungsbaustelle oder laufender Prozess?
Eine Überprüfung der Ergebnisse von Damaris NüblingHausarbeit (Hauptseminar) 2015 -
Der Zweck von Verrechnungspreisen bei Einkünftekorrekturen
Eine Untersuchung aus deutscher und internationaler SichtSeminararbeit 2015 -
Zur Diachronie der Präposition-Artikel-Enklise im Deutschen. Martin Luthers Bibelübersetzung (1545)
Hausarbeit (Hauptseminar) 2015 -
Urteilsanalyse bzgl. des Gabcikovo-Nagymaros Projekts
Vertragliche Bindung trotz umweltpolitischer BedenkenHausarbeit 2016 -
Abgrenzungsproblematiken in der Wortartklassifikation
Eine vergleichende Analyse dreier Grammatiken anhand der Gegenüberstellung von Pronomen, Zahlwort und ArtikelHausarbeit 2015 -
Die Verwendung des Apostrophs bei Präposition-Artikel-Klitika
Zu'm Apostroph bei'm VerschmelzenHausarbeit (Hauptseminar) 2015 -
Funktionen des Mahls im Mittelalter
Auf Basis Gerd Althoffs Artikel "Fest und Bündnis" und "Der frieden-, bündnis- und gemeinschaftsstiftende Charakter des Mahles im früheren Mittelalter"Seminararbeit 2018 -
Der Bauernkrieg von 1525. Die zwölf Artikel von Memmingen
Hausarbeit 2017 -
Die Tierallegorese im Buch der Natur Konrads von Megenberg. Untersuchung am Beispiel des Artikels "Von dem Ainhürn"
Hausarbeit (Hauptseminar) 2018 -
Grundrechtsprüfung bezüglich der zusätzlich entstehenden Kosten eines unfreiwillig gesetzlich versicherten Beamten in Nordrhein-Westfalen
Beamter in der GKVHausarbeit 2017 -
Neo-Patrimonialismus in Russland
Analyse des Artikels "Neopatrimonialism Revisited. Beyond a Catch-All Concept" von Gero Erdmann und Ulf EngelEssay 2018