25
Ergebnisse
Filter
-
Gruppe 47 in der DDR
Hausarbeit (Hauptseminar) 2002 -
Sophie Scholl. Eine junge Frau zwischen Begehren und Pflicht
Ein Interpretationsversuch anhand von Tagebüchern und BriefenHausarbeit (Hauptseminar) 2002 -
Das Motiv brüchiger Beziehungen in Gabriele Wohmanns "Evas Besuch"
Seminararbeit 2000 -
Gruppe 47 - Literatur des 20. Jahrhunderts
Seminararbeit 2002 -
Die Bedeutung der Literaturkritik in der Gruppe 47
Seminararbeit 2001 -
Semantische Valenz am Beispiel einer Gruppe von Verben eines Textes
Seminararbeit 2001 -
Günter Grass: Deutschland wach getrommelt
Hausarbeit 2004 -
Die Gruppe 47 und ihre Beziehung zu Paul Celan
Hausarbeit (Hauptseminar) 2005 -
Die Gruppe 47 - Etablierung im Literaturbetrieb
Hausarbeit (Hauptseminar) 2005 -
'Spiegelgeschichte' von Ilse Aichinger. Eine Analyse
Hausarbeit (Hauptseminar) 2004 -
Abschluss - Was bleibt?
Zu den verschiedenen angenommenen Gründen für den „Hingang“ der Gruppe 47, der Frage ‚Die Gruppe 47 – Ein Mythos?’ und zu der Bedeutung der Gruppe als einer Institution im Literatur- und Kulturbetrieb der BRDHausarbeit (Hauptseminar) 2007 -
Die Macht der Gruppe 47 in der politischen und literarischen Öffentlichkeit
Oder wurde die Gruppe 47 ihrer politischen Verantwortung gerecht?Hausarbeit 2004 -
Die Auflösung der Gruppe 47
Hausarbeit 2001 -
Positionen der Sprachkritik und ihr Einfluss auf die "Wiener Gruppe"
Hausarbeit (Hauptseminar) 2008 -
Peter Handke - Skandale, oder eine skandalöse Inszenierung?
Hausarbeit 2009 -
Dieter Wellershoffs frühes Erzählwerk
Motiv und literaturtheoretischer SelbstkommentarMagisterarbeit 2008 -
Entfernung von der Wehrmacht
Deserteure und wehrpflichtige Regimegegner in der Nachkriegsliteratur von Autoren der Gruppe 47Forschungsarbeit 2012 -
Magische Orte – Zur Lyrik von Johannes Bobrowski
Magisterarbeit 2009 -
„Die Andere und ich“ im Kontext von Günter Eichs Hörspielwerk
Magisterarbeit 2003 -
Gruppe 47. Wie antisemitisch war der literarische Zusammenschluss?
Hausarbeit (Hauptseminar) 2014