47
Ergebnisse
Filter
-
Die Bedeutung der Resilienzforschung für die Sozialpädagogik
Hausarbeit 2004 -
Resilienzförderung bei Multiproblemfamilien. Neue Ansätze der SPFH
Diplomarbeit 2006 -
Neurogene Ursachen kindlicher Verhaltensstörungen - Entwicklung eines Screening-Verfahrens
Doktorarbeit / Dissertation 2001 -
Behandlungserfolg der Jugenddrogenentzugsstation clean.kick unter den Aspekten Substanzkonsum und soziale Adaption
Doktorarbeit / Dissertation 2008 -
Kinder mit chronischen Erkrankungen am Beispiel Mukoviszidose
Seminararbeit 2001 -
Gewalt und Kindesvernachlässigung in der häuslichen Erziehung
Herausforderung für die Prävention in der Sozialen ArbeitDiplomarbeit 2008 -
Elterntrainings bei AD(H)S und Störungen des Sozialverhaltens am Beispiel zweier Präventionsprogramme
Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der RessourcenorientierungDiplomarbeit 2007 -
Benachteiligte Kinder und ihre Resilienzpotenziale
Eine qualitative Feldstudie in der Arche in HellersdorfDiplomarbeit 2008 -
Lernen ist schön. Das IntraActPlus-Konzept in Heilpädagogischen Schulen
Diplomarbeit 2008 -
Die Entwicklung von Kindern mit ADHS
Wechselwirkungen zwischen biopsychosozialen Ursachen und FolgenBachelorarbeit 2007 -
Zur Bedeutung der Resilienzforschung für die Sozialpädagogik
Diplomarbeit 2008 -
Kinderarmut in Deutschland - Ursachen, Formen und Folgen für die kindliche Entwicklung
Eine empirische Untersuchung von Grundschulkindern in Kölner HorteinrichtungenDiplomarbeit 2008 -
Bindungsrepräsentationen suchtmittelabhängiger Jugendlicher und ihrer Eltern
Doktorarbeit / Dissertation 2009 -
Alkoholabhängigkeit - Krankheit oder gesellschaftliches Problem?
Hausarbeit 2009 -
Alkoholismus – Eine Krankheit mit weitreichenden Folgen für die Gesellschaft?
Bachelorarbeit 2010 -
Vom Begriff der Resilienz in der Pädagogik
Seminararbeit 2010