83
Ergebnisse
Filter
-
Über die Bildlichkeit von Tod und Vergänglichkeit im 'Armen Heinrich' von Hartmann von Aue
Hausarbeit (Hauptseminar) 1999 -
Ueber die Entstehung der Schillerschen Aesthetik
Hausarbeit 2000 -
Die Bedeutung der Heimat in Uwe Johnsons Romanen „Ingrid Babendererde“ und „Mutmassungen über Jakob“
Hausarbeit (Hauptseminar) 2009 -
Brechts frühe Liebeslyrik
Am Beispiel der 'Erinnerung an die Marie A.' und der 'Terzinen über die Liebe'Hausarbeit 2006 -
Über die ästhetische Erziehung des Menschen
Hausarbeit (Hauptseminar) 2008 -
Analyse von Friedrich Schillers theoretischer Schrift
Über den Grund des Vergnügens an Tragischen GegenständenHausarbeit (Hauptseminar) 2008 -
Reinigungsmittel der Phantasie
Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" in ihrer Beziehung zu Schillers Konzept einer ästhetischen ErziehungSeminararbeit 2009 -
Der Aufsatz „Über das Marionettentheater“ als Schlüssel zu Kleists Werk
Hausarbeit (Hauptseminar) 2010 -
Die Darstellung von Geisteskrankheit in der erzählenden Literatur
Bachelorarbeit 2010 -
Lyriktheorie im Gedicht
Analyse: „Gedichte sind gemalte Fensterscheiben“ von J.W. von Goethe und „Wünschelrute“ von J. von EichendorffSeminararbeit 2009 -
Wahnsinn ohne Diagnose
Der Versuch einer Diagnosestellung bei den beiden Brüdern aus Thomas Bernhards Werk „Amras“Bachelorarbeit 2011 -
Die Bedeutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“
Hausarbeit 2011 -
Über Ossian und die Lieder alter Völker
Herders Theorie der naturalen Dichtung am Beispiel „Edward“ und ihr Einfluss auf die neue deutsche BalladeHausarbeit (Hauptseminar) 2012 -
Zur Bedeutung der Fremdwahrnehmung und des subjektiven Wertesystems bei der Beschreibung der Wirtschaft
Der mitteldeutsche Marco Polo und seine Eigenheiten in der Beschreibung der Waren und Währungen im Fernen OstenSeminararbeit 2012 -
Magische Orte – Zur Lyrik von Johannes Bobrowski
Magisterarbeit 2009 -
Annäherungen an Brechts Umgang mit Traditionen am Beispiel der "Terzinen über die Liebe"
Hausarbeit (Hauptseminar) 2010 -
Zur ambivalenten Persönlichkeit von Ernst Moritz Arndt
Hausarbeit (Hauptseminar) 2011