25
Ergebnisse
Filter
-
Bilanz einer Ratspräsidentschaft: Der Gipfel von Helsinki
Inhalte, weiteres Verfahren und KommentareSeminararbeit 2000 -
Die Umweltpolitik der EU
Ziele, Verfahren, Hauptakteure, Prinzipien, Maßnahmen und die umweltpolitischen AktionsprogrammeSeminararbeit 2003 -
Direktdemokratische Verfahren und Direktdemokratische Praxis in Italien und Irland
Hausarbeit (Hauptseminar) 2004 -
Das Mehrstufige Dialogische Verfahren - ein Konzept zwischen alternativer Konfliktregelung und Politikberatung
Hausarbeit (Hauptseminar) 2005 -
Mit Bildern argumentieren und suggerieren: Verfahren der Absicherung von Bewertungen in den Printmedien und im Fernsehen
Hausarbeit (Hauptseminar) 2006 -
Verfahren der Internationalen Politologiefeldanalyse
Hausarbeit 2000 -
Strukturprinzipien des Grundgesetzes: Plebiszitäre Verfahren
Seminararbeit 2002 -
Meinungsbildungsprozesse im Zusammenhang mit Verfahren direkter Demokratie
Hausarbeit (Hauptseminar) 2005 -
Demokratiemessverfahren
Inwieweit sind Verfahren der Demokratiemessung in der Lage die politische Realität zu erfassen? (Beispiel: Russland)Seminararbeit 2008 -
Die Einführung direktdemokratischer Verfahren auf der Bundesebene
Verfassungspolitische Aspekte Pro und ContraHausarbeit (Hauptseminar) 2008 -
Das NPD-Verbotsverfahren
Verfahrensverlauf im Jahre 2003 und Schwierigkeiten eines erneuten VerfahrensSeminararbeit 2010 -
Beitrittsverfahren oder verfahrener Beitritt?
Russlands Weg in die WTO mit besonderer Betrachtung der Verhandlungen zwischen der EU und Russland.Hausarbeit 2010 -
Die Erfolge gescheiterter Volksinitiativen
Eine Politikfeldanalyse zur Auswirkung direktdemokratischer Verfahren auf die SchulpolitikHausarbeit 2013 -
Möglichkeiten der Einflussnahme von schweizerischen Wirtschaftsverbänden in direktdemokratischen Verfahren
Hausarbeit (Hauptseminar) 2013 -
Krankenhausprivatisierung in Bayern
Die Rolle direktdemokratischer Verfahren am Beispiel Rottal-InnHausarbeit 2018 -
Inwiefern optimiert das Alex-Müller-Verfahren die innerparteiliche Demokratie?
Eine theoretische und empirische BetrachtungFacharbeit (Schule) 2019 -
Das UPR-Verfahren der Vereinten Nationen zur Kontrolle der Menschenrechtssituation. Ist das Recht auf Wahlen völkerrechtlich verankert?
Eine Analyse der ersten beiden Zyklen (2007-2016)Seminararbeit 2017