-
Anthony Giddens und der Dritte Weg im Vergleich mit der Reformpolitik unter Gerhard Schröder
©2008 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
-
Die arbeitsmarktpolitischen Instrumente der Hartz-Reform
Ein Subsumtionsversuch auf den Begriff der politischen Technologien©2014 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
-
Lohnsubvention gegen Arbeitslosigkeit
Wieso sich die Zahl der Arbeitslosen durch die Arbeitsmarktreform nicht halbierte©2005 Studienarbeit -
Wissenschaftliche Politikberatung zwischen Expertise und Interessensvermittlung am „Modell Deutschland“
©2013 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
Organisationaler Wandel in der Ministerialverwaltung am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit
©2014 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Die Hartz-Reform. Was waren die Auslöser des umfassenden Paradigmenwechsels in der Deutschen Arbeitsmarktpolitik?
Eine Analyse anhand des Multiple-Stream-Ansatzes©2014 Studienarbeit -
-
"Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt". Der Arbeitsmarkt im freien Fall des Shareholder Value?
Eine kritische Betrachtung©2013 Diplomarbeit -
Controlling in der öffentlichen Verwaltung
©2013 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
From the Bundesanstalt to the Bundesagentur für Arbeit
A reform following the Neues Steuerungsmodell approach as a story of success?©2011 Hausarbeit -
Minijobs - Eine Erfolgsgeschichte?
©2012 Hausarbeit -
Die Hartz-Reformen und die Armutsentwicklung in Deutschland
Ursachen und armutsbeeinflussende Folgen Deutschlands umfangreichster Sozialreform©2012 Examensarbeit -
Der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit
©2010 Seminararbeit -
Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze
Eine politikfeldanalytische Untersuchung©2012 Hausarbeit -
Herausforderung Sozialstaat
Gründe, Ziele und Auswirkungen der Sozialreform Agenda 2010 in Bezug auf den Arbeitsmarkt©2011 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
Vom Staat zum Markt: Die Veränderung der Politikberatung durch neue staatliche Nachfrage
Staatliche Governance und die Schaffung horizontal-kooperativer Beratungsschnittstellen©2012 Bachelorarbeit -
-
Führen informelle Gremien zu einer Gefährdung der verfassungsrechtlichen Stellung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages?
©2009 Hausarbeit (Hauptseminar)