68
Ergebnisse
Filter
-
Klausurvorbereitung. Gedächtnisfunktion der Literatur
Prüfungsvorbereitung 2014 -
Der Minnesang. Antike und psychologische Motive
Ausführungen und ZusammenfassungenZusammenfassung 2014 -
Der Blick über die Grenze
Sammelband 2014 -
Staatsrecht II. Mitschrift der Vorlesung
Vorlesungsmitschrift 2014 -
Unterrichtsstunde zu Peter Fox "Schwarz zu Blau" (Großstadtlyrik, Klasse 10, Gymnasium)
Berlin – „Du kannst so schön schrecklich sein“. Eine Hass-LiebeUnterrichtsentwurf 2014 -
Die Darstellung der Stadt als eine Wasserlandschaft in Oskar Loerkes Sonett "Blauer Abend in Berlin"
Erarbeitung des Stadtbildes mittels der handlungs- und produktionsorientierten Methode des Lückentextes und anschließender TextanalyseUnterrichtsentwurf 2014 -
Hugo von Hofmannsthal 'Die Beiden'. Analyse und Interpretation
Ausarbeitung 2014 -
Wagner als Lichtgestalt. Eine Rezension zu Eckart Kröplins Buch "Richard Wagner – Musik aus Licht"
Rezension / Literaturbericht 2015 -
Vergleichende Untersuchung des Motivs der beendeten Liebesbeziehung in Gedichten unterschiedlicher Epochen
"O ich bin so traurig"Unterrichtsentwurf 2015 -
Literatur und Filme im Englischunterricht
Prüfungsvorbereitung 2014 -
Deutsch-Abitur. Übersicht über Epochen und Werke
Zusammenfassung zur AbiturvorbereitungPrüfungsvorbereitung 2015 -
"Deutschland. Ein Wintermärchen" von Heinrich Heine. Gedicht eines patriotischen Romantikers?
Unterrichtsentwurf 2015 -
Wann schreibe ich Wörter mit e/ä und wann mit eu/äu? (Klasse 1/2)
Übungen an einer LernthekeUnterrichtsentwurf 2015 -
Wir schreiben für den Löwen einen Brief an die Löwin (Klasse 1/2)
Brief als Schreibanlass anhand der "Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte"Unterrichtsentwurf 2014 -
Germanistische Sprachwissenschaft. Semantik, Pragmatik und Textlinguistik
Lernzusammenfassung in StichpunktenZusammenfassung 2015 -
Balladen erzeugen Spannung. Dramatische Elemente in der Ballade "Die Bürgschaft" von Friedrich von Schiller
7. Klasse Deutsch, GymnasiumUnterrichtsentwurf 2015 -
Andreas Gryphius "Abend". Close Reading
Ausarbeitung 2015 -
Erörterung eines nicht-fiktionalen Textes mit zwei Aufgabenstellungen incl. Lösungen. Klausur der Oberstufe
Analyse und Erörterung nicht-fiktionaler Texte am Beispiel „Die hysterische Gesellschaft“ von Michael HorxUnterrichtsentwurf 2015 -
Geschichte der Philosophen und deren Lehren von den Vorsokratikern bis zum Zweiten Weltkrieg
Prüfungsvorbereitung 2015