82
Ergebnisse
Filter
-
Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von institutionellem Wandel
Wahlrechtreformen in Polen 1989 – 2007Magisterarbeit 2008 -
Zur Problematik der PR-Maßnahmen der ungarischen Regierung vor und nach dem EU-Plebiszit
Eine kritisch-empirische politikwissenschaftliche Untersuchung am Fallbeispiel des EU-Beitritts UngarnsDoktorarbeit / Dissertation 2005 -
Polnische Sicherheitspolitik zwischen Souveränität und Integration
Die sicherheitspolitische Kultur und die GASP-/ESVP-Politik der Dritten Republik PolenDiplomarbeit 2007 -
EU-Osterweiterung als Ergebnis von Rhetorical Action
Ein politikwissenschaftlicher Erklärungsversuch der Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit der Luxemburg-Gruppe im März 1998Seminararbeit 2014 -
Stellt die Europäische Union in ihren Beziehungen zu Aserbaidschan einen normativen Akteur dar?
Hausarbeit (Hauptseminar) 2016 -
Die Medienlandschaft in Putins Russland
Hausarbeit 2015 -
Die Europäische Nachbarschaftspolitik in Osteuropa. Möglichkeiten der regionalen Zusammenarbeit am Beispiel der Ukraine
Hausarbeit (Hauptseminar) 2013 -
Demokratisierung im Area-Vergleich. Lateinamerika, Ostasien und Osteuropa
Zusammenfassung 2012 -
Osteuropa. Reformen, Parteien und Institutionen im Umbruch
Rezension / Literaturbericht 2012 -
Die politische Ökonomie der Rentenpolitik. Der tschechische Sonderweg im Bereich der Rentenprivatisierung
Hausarbeit (Hauptseminar) 2011 -
Externes Statebuilding im Kosovo. Eine Analyse der Staatlichkeit
Hausarbeit 2012 -
Wahlsystemreformen und Direkte Demokratie in Polen
Grundlegende empirisch-analytische Darstellung der wichtigsten Reformen seit 1989Hausarbeit 2011 -
Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien
Bildung einer Kultur- oder Staatsnation?Hausarbeit (Hauptseminar) 2009 -
„Johannis-Effekt“, Parteienkorruption und Wohlstandswunsch
Ursachen für den Erfolg des DFDR in Hermannstadt, Mediasch und Heltau bei den Kommunalwahlen vom 6. Juni 2004 - Interviews mit langjährig führenden Mitgliedern der drei LokalforenSeminararbeit 2004 -
Die Fahndung nach Radovan Karadzic 1996 bis 2008
Vom Daytoner-Friedensabkommen bis zur Auslieferung von Radovan Karadzic - Eine Wirkungsanalyse des ICTY als FallstudieLizentiatsarbeit 2009 -
Die Systemtransformation in Georgien nach der Rosenrevolution 2003
Demokratischer Neuanfang oder fortgesetzter Autoritarismus?Magisterarbeit 2008 -
Was sind die Gründe für unterschiedliche dominante Privatisierungsmethoden in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik?
Hausarbeit (Hauptseminar) 2005