» Erich «
-
- Literatur, Werke (35)
- Germanistik (6)
- Pädagogik, Sprachwissenschaft (6)
- Deutsch als Fremdsprache (2)
- Literaturgeschichte, Epochen (2)
- Geschichte (1)
- Theologie, Religionspädagogik (1)
- Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden (1)
- Erörterungen und Aufsätze (1)
- Grammatik, Stil, Arbeitstechnik (1)
-
-
-
Wie sprachlos war Erich Fried wirklich?
©2001 Seminararbeit -
-
Das Bild des Millionärs in den Gedichten von Erich Kästner
©1999 Hausarbeit -
-
-
Kennst du das Land wo die Kanonen blühn - Militarismuskritik in der Lyrik Erich Kästners
©2002 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Zeit und Zeitgestaltung in erzählenden Texten am Beispiel von Erich Kästners - Sechsundvierzig Heiligabende -
©2003 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Die Selbstdarstellung Erich Honeckers in verschiedenen Phasen seines Lebens
©2002 Seminararbeit -
-
Entnazifizierung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands
©2002 Seminararbeit -
-
Das Thema Krieg in der Dichtung Erich Frieds
©2004 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
Frauendarstellungen im Prosawerk Erich Kästners
©1999 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Erich Kästners Konzept von Gebrauchslyrik
©2003 Magisterarbeit -
Das Frauenbild in der Lyrik Erich Kästners
©2002 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
Erich Kästner: Ein Opfer seiner Zeit?
©2003 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Atmosphärische Wahrnehmung des Berlins der 20er Jahre aus Sicht von Erich Kästners Emil in 'Emil und die Detektive'
©2004 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Erich Kästner und "Das fliegende Klassenzimmer" im Unterricht der Grundschule
©2004 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
Eine Analyse zu Erich Kästners "Pünktchen und Anton"
©2002 Seminararbeit -
Die 16 Nachdenkereien in Kästners Kinderliteratur
©2004 Hausarbeit (Hauptseminar) -