» Eschenbach «
-
Entwicklung oder Erkenntnis? Parzivals Weg im Epos von Wolfram von Eschenbach
©2002 Seminararbeit -
-
Der Christus-Medicus-Gedanke: Motivgeschichte und literarische Gestaltung in der mittelhochdeutschen Dichtung
©2003 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Ehe als 'wâren minn mit triuwen' - Das Modell der Neigungsehe in Wolfram von Eschenbachs Parzival
©2000 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Das Trancephänomen in Wolfram von Eschenbachs „Parzival“
©2001 Seminararbeit -
Die Figur des 'Rennewart' in Wolfram von Eschenbachs 'Willehalm'
©2002 Seminararbeit -
Das Frauenbild Willehalms
©2003 Seminararbeit -
Das Bogengleichnis in Wolfram von Eschenbachs Parzival
©2004 Hausarbeit -
-
-
Parzivals Weg von der Mutter zur Gralsburg
©2004 Seminararbeit -
Interpretation der Munleun - Szene aus Wolfram von Eschenbachs Willehalm
©2004 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
-
Wolfram von Eschenbach: 'Den morgenblic' und 'Sîne klâwen' - Übersetzung und Interpretation -
©2005 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Die Gralsthematik in Wolfram von Eschenbachs Parzival
©2005 Hausarbeit (Hauptseminar) -
König Artus und die arturische Gesellschaft im Parzival Wolfram von Eschenbachs
©2005 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
Wolframs von Eschenbach 'Parzival' - Kindheit im Mittelalter
©2002 Referat (Ausarbeitung) -
Technische Wunderwerke im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
©2004 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
Poetologie und Erzählerrolle im "Parzival"
©2006 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Gawans Minnebeziehungen
©2005 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-