» Fabeln «
-
Le Paysan Du Danube & Le Renard Et La Cigogne
©2001 Seminararbeit -
Le Paysan du Danube et le Renard et la Cigogne
©2001 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Der politische La Fontaine am Beispiel der Löwenfabeln
©2004 Hausarbeit -
-
-
-
-
Lessings Fabeln
©2001 Hausarbeit -
Luther Fabeln - Analyse und Interpretation
©2001 Hausarbeit -
-
Lessings Fabeln im Vergleich mit seinen "Abhandlungen über die Fabel"
©2005 Seminararbeit -
-
Unterrichtsstunde: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Fabeln (Deutsch 3. Klasse Grundschule)
Szenisches Spiel der Fabel "Die Stadtmaus und die Landmaus"©2009 Unterrichtsentwurf -
Fontaines Gönner Foucquet und dessen Würdigung in den Fabeln
©2005 Hausarbeit -
Sprache, Stil und Komik in den Fabeln von Jean de La Fontaine
©2007 Hausarbeit -
-
Entwurf eines Lesebuchkapitels
©2007 Seminararbeit -
Analyse der Fábulas morales von Félix María de Samaniego
©2008 Hausarbeit -
Fabeln in Klasse 6: eine ausführliche Unterrichtseinheit
©2010 Unterrichtsentwurf -
Der Einsatz von Fabeln im Deutschunterricht
©2009 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Das Philosophieren mit Kindern in der Primarstufe mittels neutestamentlicher Gleichnisse
Legitimität des Philosophierens mit Kindern und praktisch-didaktisches Potential der neutestamentlichen Gleichniserzählungen©2010 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Eine Fabel des Stricker im Grundschulunterricht
Möglichkeiten ihres produktiven Einsatzes©2012 Bachelorarbeit -
Le lion présenté dans les fables de Jean de La Fontaine fait-il allusion au Roi-soleil, Louis XIV?
©2013 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Praktikumsbericht. Fabeln im Deutschunterricht der 5. Klasse
©2009 Praktikumsbericht (Schule) -
Fabeln der Aufklärung. Das starke Schaf und der schwache Wolf? Ein Deutungsversuch von Lessings Fabel „Der Wolf und das Schaf“
Examenslehrprobe im Fach Deutsch©2012 Unterrichtsentwurf