» Hartmann von Aue «
-
Joie de la court in Hartmanns Erec
©2002 Seminararbeit -
-
Antonomasien im Gregorius von Hartmann von Aue
©2000 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Der Christus-Medicus-Gedanke: Motivgeschichte und literarische Gestaltung in der mittelhochdeutschen Dichtung
©2003 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Thomas Mann: Der Erwählte. Stoffgeschichte und Gnadenthema
©1994 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
Iweins Kampf mit Ascalon
©1999 Seminararbeit -
Laudines Fußfall und der Schluss von Hartmanns 'Iwein'
©2004 Seminararbeit -
-
-
Der arme Heinrich: Rhetorik und Theologie in der Argumentation der Meierstochter
©2006 Seminararbeit -
Die Funktion des Keie im Iwein
©2006 Seminararbeit -
Strukturanalyse des Liebesmotives bei Erec und Enite im "Erec" Hartmanns von Aue
©2007 Seminararbeit -
"minne und recht" - Recht und Rechtsverständnis im 'Iwein' Hartmanns von Aue
Der Versuch einer Darstellung und Analyse am Beispiel des Erbstreites der Grafentöchter vom Schwarzen Dorn©2008 Seminararbeit -
-
-
Heinrichs Metanoia - Wahrnehmung und Erkenntnis in Hartmanns "Der arme Heinrich"
©2007 Seminararbeit -
Die Schuldfrage und der Weg der Restituierung im "Erec" Hartmanns von Aue
©2008 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Die Welt im Einklang - Die Störung und Wiederherstellung von Ordnung in Hartmanns 'Der arme Heinrich' und 'Gregorius'
Mit einer didaktischen Umsetzung©2009 Diplomarbeit -
Lunete - Iweins Schutzengel
Iweins Verhältnis zu Lunete und deren Rolle in seinem aventîuren©2009 Seminararbeit -
Laudine - Fee, Minne- oder Landesherrin?
©2005 Hausarbeit -
Das Artusbild im ‚Erec’ Hartmanns von Aue und im ‚Lanzelet’ Ulrichs von Zatzikhoven
Ein Vergleich©2005 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
Artusepik im Spannungsfeld nordeuropäischer Sagas und mittelhochdeutschen Ritterromanen
Ein exemplarischer Vergleich des altisländischen "Íven" und Hartmann von Aues "Iwein"©2008 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Das Wirken der Schönheit im Erec Hatmanns von Aue
©2009 Seminararbeit