» Jugendstrafrecht «
-
-
Diversion - Vorteile und Gefahren
©2003 Hausarbeit -
-
Die Jugendstrafe
©2003 Seminararbeit -
-
Die Sanktionspraxis im Jugendstrafrecht. Das Instrument der „Diversion“
©2005 Seminararbeit -
Jugendkriminalität. Ursachen, Formen, Gegenmaßnahmen
©2006 Hausarbeit -
Einführung in das deutsche Jugendstrafrecht
©2006 Examensarbeit -
Jugendstrafrecht: Erziehung durch Sanktion und Verfahren?
Anspruch und Wirklichkeit des Jugendgerichtsgesetzes mit Blick auf die sogenannte Diversion©2007 Examensarbeit -
Erscheinungsformen des Rechtsextremismus bei Jugendlichen und Heranwachsenden
©1995 Seminararbeit -
Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht am Beispiel des Täter-Opfer-Ausgleiches
Zwischen Streichelpädagogik und Knast©2008 Magisterarbeit -
Unanwendbarkeit des § 357 StPO zu Gunsten eines früheren Mitangeklagten, für den die Revision wegen § 55 Abs. 2 JGG unzulässig war
Zugleich Besprechung von BGH, Beschluss vom 09.05.2006 – 1 StR 57/06©2008 Hausarbeit (Hauptseminar) -
-
-
Jugendgerichtshilfe
Aufgaben und Abgrenzung zur allgemeinen Gerichtshilfe im Kontext des JGG©2009 Hausarbeit -
Das Jugendstrafrecht in Deutschland und dessen Vollzug
Einschätzung und Perspektiven©2009 Hausarbeit -
Die pädagogische Debatte um die Verschärfung des Jugendstrafrechts seit 2006
Eine kritische Betrachtung der Verschärfungsforderungen©2010 Bachelorarbeit -
Die kriminalpräventive Wirkung ambulanter Maßnahmen bei jungen Straftätern
©2010 Diplomarbeit -
-
Das Jugendgerichtsgesetz – Erziehung durch Strafe und Zwang?
©2010 Hausarbeit -
Täter‐Opfer‐Ausgleich als Alternative zum Jugendgerichtsverfahren
©2013 Hausarbeit -
Restorative Justice-Methoden im deutschen Jugendstrafrecht
Gesetzliche Voraussetzungen und Praxis einschl. Modellprojekte©2014 Examensarbeit -
-
-
Diversion im Jugendstrafrecht
©2014 Hausarbeit