» Weimarer Klassik «
-
- Germanistik - Neuere Deutsche Literatur (20)
- Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen (8)
- Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen (5)
- Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke (4)
- Theaterwissenschaft, Tanz (2)
- Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus (2)
- Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft (2)
- Germanistik - Sonstiges (2)
- Kulturwissenschaften - Europa (1)
- Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik (1)
- Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege (1)
- Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein (1)
- Germanistik - Linguistik (1)
- Kunst - Kunstgeschichte (1)
-
Johann Gottfried Herders "Journal meiner Reise im Jahr 1769" im Kontext von Aufklärung und Sturm und Drang
©2002 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Analyse von Friedrich Schillers Drama „Maria Stuart“
©2002 Hausarbeit -
-
Werthers Krankheit zum Tode. Die Selbstmordthematik in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers"
©2004 Zwischenprüfungsarbeit -
Die Iphigenie des Euripides. Die Bearbeitung des Mythos durch Goethe
©2007 Hausarbeit -
-
Schillers Konzept einer ästhetischen Erziehung
„Der Nutzen ist das große Idol der Zeit"©2007 Seminararbeit -
Weimarer Klassik
©2000 Referat / Aufsatz (Schule) -
Weimarer Klassik - Warum gerade Weimar?
©2000 Referat / Aufsatz (Schule) -
Weimarer Innenarchitektur in der Klassik
©2001 Ausarbeitung -
Klassik in der Literatur (Weimarer Klassik)
©2001 Referat / Aufsatz (Schule) -
Epochenausblick auf die Weimarer Klassik
©2001 Referat / Aufsatz (Schule) -
-
Weimarer Klassik
©2005 Hausarbeit -
-
Schillers früher Kampf um die Vorherrschaft im Literarischen Markt
Die Auseinandersetzung mit Stäudlin und die „Anthologie auf das Jahr 1782“©2009 Seminararbeit -
Johann Wolfgang Goethe - "Dornburg" - Interpretation
©2011 Referat / Aufsatz (Schule) -
Szenenanalyse "Marthens Garten" (Johann Wolfgang von Goethe, Faust)
©2011 Referat / Aufsatz (Schule) -
Szenenanalyse "Spaziergang" aus Faust
©2011 Referat / Aufsatz (Schule) -
Das ästhetische Programm des Friedrich Justin Bertuch. Eine epistemische Analyse
©2010 Seminararbeit -
Name, Wesen und Konstellation der Figuren in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften"
©2007 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Schillers größtes Geheimnis - Der Friedrich Schiller-Code
©2012 Fachbuch -
Das Schicksal von Schillers Schädel
©2012 Fachbuch -
Stilformen im Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
©2012 Hausarbeit (Hauptseminar) -
Schillers Maria Stuart: ein erhabener Charakter?
©2012 Bachelorarbeit